Anmelden
Home » Trainer » Ausbildung » Kursinhalte

Kursinhalte

Nachfolgend werden sämtliche Kurse von J+S und swiss unihockey beschrieben. Die Anmeldung erfolgt via J+S-Coach über den J+S-Kursplan.

Die mit einem * gekennzeichneten Kurse sind Pflichtmodule für die Qualifizierung in die nächste Weiterbildungsstufe.

Hilfsleiter: "1418coach" ODER "18plus coach"

1418coach

1418coach – Das Leiternachwuchs Programm der Kantone

Das Finden und Halten von ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern steht im Sorgenbaro­meter der Vereine weit oben. Mit dem Programm 1418coach fördern die Kantone den Leiternachwuchs. 14- bis 18-Jährige werden an erste Leiteraufgaben herangeführt und übernehmen Mitverantwortung in ihrem Sportverein. 1418coach ist eine Erweiterung der bestehenden J+S-Ausbildung, welche ab 18 Jahren besucht werden kann.

Der Trainereinstieg für Jugendliche

Der 1418coach-Kurs ist ein zweitägiges Ausbildungsweekend, welches Jugendliche aus verschiedenen Sportarten gemeinsam besuchen. Die Teilnahme am Wochenende ist kostenlos.

Das Angebot richtet sich an Personen, die

  • eine Leiterfunktion übernehmen wollen,
  • motiviert sind, erste Grundkenntnisse für diese Aufgabe zu erwerben,
  • zwischen 14 und 18 Jahre alt sind.

Die 3 Bausteine von 1418coach

  • Das Ausbildungswochenende, an dem den Teilnehmern sportartenübergreifend und teilweise auch sportartspezifisch die Grundlagen des Leitens vermittelt werden. Die gezielt auf Jugendliche ausgerichtete Leiterausbildung befähigt, im Verein erste Leitereinsätze zu übernehmen.
  • Das Gotti/Götti-System: Erfahrene J+S-Leitende im Verein unterstützen und begleiten die 14- bis 18-Jährigen im Training, übergeben ihnen angepasste Verantwortungsbereiche und bauen diese mit zunehmender Erfahrung aus. So wird der 1418coach zu einem aktiven Bestandteil des Leiterteams.
  • Die Kantone entrichten Unterstützungsbeiträge für den Einsatz als 1418coach.

Alle weiteren Informationen sowie die Kursanmeldungsplattform lassen sich auf der Webseite von 1418coach finden.

18plus coach

«18plus coach» macht fit für den Einsatz im Verein

Das Sportamt des Kanton Zürich hat zum Ziel, dass möglichst alle Sporttrainings durch ausgebildete Leiterpersonen durchgeführt werden. Deshalb wurde das Projekt «18plus coach» ins Leben gerufen und wird in Zusammenarbeit mit swiss unihockey umgesetzt. Die niederschwellige Ausbildung von «18plus coach» vermittelt in kurzer Zeit das nötige Wissen, um Trainerinnen und Trainer für ihren Einsatz im Verein fit zu machen. Angesprochen sind Personen ab 18 Jahren, ohne J+S-Ausbildung, mit aktueller oder beabsichtigter Trainertätigkeit in einem Unihockeyverein. Trainererfahrung ist keine Voraussetzung und es werden keine Ansprüche an das eigene Unihockeykönnen und -Wissen gestellt. «18plus coach» im Unihockey richtet sich insbesondere an Eltern von Juniorinnen und Junioren, die im Training mit Juniorinnen und Junioren mithelfen.

Vorbereitungs- und Praxis-Modul
Die «18plus coach» Ausbildung besteht aus dem Vorbereitungs- und Praxis-Modul. Das Kernstück bildet das dreistündige Praxismodul. An nur einem Morgen geht es darum zu lernen, wie man im Kindersport Trainings unterstützen kann. Anhand von Demoteams werden gute Praxisbeispiele gezeigt. Die Juniorinnen und Junioren der Demoteams werden von lokalen Unihockeyvereinen gestellt. Das Praxismodul wird durch J+S-Expertinnen und Experten aus dem Unihockey geleitet.
Damit die Anwesenheitspflicht auf das Nötigste reduziert wird, werden die theoretischen Hintergründe online im Vorbereitungs-Modul erarbeitet. Das Vorbereitungsmodul dauert ebenfalls drei Stunden und wird im Vorfeld, im Selbststudium und im eigenen Tempo durchgeführt, dabei werden die Teilnehmenden durch eine Fachperson des Sportamts unterstützt.  

Datum und Anmeldung
Die Anmeldung und weitere Infos sind auf www.zh.ch/18pluscoach zu finden. Die Anmeldung kann durch die Teilnehmenden selber ausgefüllt werden. Der Vereinsname sowie die Angaben des J+S-Coach des Vereins müssen angegeben werden. Der J+S-Coach wird über die Anmeldung von Personen aus seinem Verein informiert.

 J+S-Leiterkurse

J+S-Leiterkurs *

Inhalt

Grundlagen der Leitertätigkeit, insbesondere des Vermittelns sowie der sportartspezifischen Inhalten.

  • Alter Kurszulassung: Im Jahr in welchem das 17. Lebensjahr erreicht wird
  • Alter Berechtigung Trainingsleitung: Ab Volljährigkeit (erreichter 18. Geburtstag)
  • Empfehlung: Durch J+S-Coach.
  • Tätigkeit: Bereitschaft zu regelmässiger Leitertätigkeit.
  • Nationalität: CH, FL und Ausländer mit Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung.

J+S-Kindersport

Inhalt

Grundlagen der Leitertätigkeit, insbesondere des Unterrichtens, der Trainingslehre und der Planung von J+S-Kursen; Hinweise zur Entwicklung von Kindern; Aspekte der Leiterpersönlichkeit; Vermittlung von praktischen und methodischen Inhalten für das Training mit Kindern.

Gesunde Kinder wollen sich bewegen. Doch viele bewegen sich heutzutage gefährlich wenig. Um den negativen gesellschaftlichen Entwicklung wie einseitige Ernährung, Übergewicht, Kinderkrankheiten Gegensteuer zu geben, hat der Bund sein weltweit einzigartiges Sportförderprogramm von Jugend+Sport ergänzt und bezieht nun neu unter dem Titel „J+S-Kindersport“ auch die 5 –bis 10-jährigen in seine Aktivitäten mit ein. J+S-Kindersport“ verlangt ein vielseitiges, kindergerechtes Trainingsangebot. Damit lehnt es Frühspezialisierungen in allen Sportarten ab.

Voraussetzungen

  • Alter: 18 Jahre (Kalenderjahr)
  • Empfehlung durch J+S Coach
  • Tätigkeit und Bereitschaft zu regelmässiger Leitertätigkeit mit Kindern
  • Nationalität: CH, FL oder Ausländer mit Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung

Nächste Kurse

Informationen

Die Kindersport-Ausbildung von swiss unihockey ist eng mit J+S verknüpft. In J+S Kindersport-Kursen sind Unihockey-Leiter mit Leitern anderer Sportarten im gleichen Kurs und können voneinander profitieren. Diese sportartübergreifenden Kurse machen bei Kindersport-Angeboten Sinn, weil Kinder möglichst viele Sportarten ausprobieren sollen.

J+S-Coach Aus- und Weiterbildung

Der J+S-Coach deines Clubs ist der Ansprechpartner für die Belange der Jugendförderung und von J+S. Das heisst konkret:

  • er meldet J+S-Kurse und J+S-Lager der kantonalen Amtsstelle für J+S
  • er empfiehlt J+S-Leiterpersonen für die Aus- und Weiterbildung und meldet diese an
  • er rechnet J+S-Kurse und J+S-Lager mit der kantonalen Amtsstelle für J+S ab
  • er nimmt Einblick in das Trainingshandbuch und die Anwesenheitskontrolle
  • er koordiniert die Trainingsgruppen und setzt die J+S-Leiterpersonen ein
Die J+S-Coach-Ausbildung ist nicht sportartspezifisch und wird von den Kantonen (J+S-Ämter) angeboten. Das Kursprogramm und Informationen zur J+S-Coachausbildung sind auf dem Internet zu finden oder direkt beim kantonalen Sportamt zu verlangen.

Ein aktiver J+S-Coach verpflichtet sich, alle 2 Jahre eine Fortbildung zu besuchen.

Weiterbildung J+S-Coach Unihockey

Die Weiterbildung kann sportartspezifisch besucht werden. Sie wird vom Verband in den Regionen durchgeführt. Alle Informationen dazu und die Anmeldungen sind auf der Seite www.swissunihockey.ch/coach zu finden.


J+S-Weiterbildungsstufe 1

Aufbaumodul * (= Physis 1, Coaching 1 und Technik/ Taktik 1)

Inhalt

Weiterbildung der Technikausbildung von Unihockeyspielern. Theoretische und praktische Ausbildung in den Bereichen der Individual- und Gruppentaktik. Verbesserung der Fähigkeit zum Führen und Coachen eines Teams. Theoretische und praktische Einführung in die Prinzipien des unihockeyspezifischen Physistrainings.

Voraussetzungen

  • Ausbildung: Bestandener J+S-Leiterkurs
  • Tätigkeit: Regelmässige Leitertätigkeit.
  • Empfehlung: Durch J+S-Coach

Information

Anstatt das einwöchige Aufbaumodul können die Module "Coaching 1", "Physis 1" und "Technik/Taktik 1" auch einzeln absolviert werden.

Grossfeld *

Inhalt

Vertiefung der teamtaktischen Ausbildung sowie Rahmentrainingspläne für leistungsorientierte Mannschaften.

Voraussetzungen

  • Ausbildung: Anerkannter J+S Leiter Unihockey
  • Empfehlung: Durch J+S-Coach
  • Tätigkeit: Regelmässige Leitertätigkeit

Information

Das Modul Grossfeld ist auch für Kleinfeld-Trainer geeignet.

Torhütertraining 1 *

Inhalt

Anforderungsprofil eines Torhüters kennen. Dieser Kurs richtet sich an alle Trainerinnen und Trainer im Jugendsport. Egal ob KF oder GF. Es geht in diesem Kurs nicht um spezialisiertes Torhütertraining, sondern es geht darum, wie die Goalies in den alltäglichen Trainingsbetrieb integriert werden können.

Voraussetzungen

  • Ausbildung: Anerkannter J+S Leiter Unihockey
  • Empfehlung: Durch J+S Coach
  • Tätigkeit: Regelmässige Leitertätigkeit

Information

Die Kurse werden von Torhüter-Experten geleitet.

Torhütertraining 2

Inhalt

Anforderungsprofil eines Torhüters kennen und torhüterspezifische Trainingsteile planen und durchführen können. Dieser Kurs richtet sich an alle Torhütertrainerinnen und -trainer, solche die es werden wollen sowie alle weiteren interessierten Trainerinnen und Trainer.

Voraussetzungen

  • Ausbildung: Abgeschlossenen Modul "Torhütertraining 1"
  • Empfehlung: Durch J+S Coach
  • Tätigkeit: Regelmässige Leitertätigkeit

Information

Die Kurse werden von Torhüter-Experten geleitet.

Kleinfeld

Inhalt

Vertiefung der Ausbildung für Kleinfeld-Mannschaften.

Voraussetzungen

  • Ausbildung: Anerkannter J+S Leiter Unihockey
  • Empfehlung: Durch J+S-Coach
  • Tätigkeit: Regelmässige Leitertätigkeit auf dem Kleinfeld

Information

Alle anderen Kurse auf dieser Stufe sind ebenfalls für Kleinfeld-Trainer geeignet. 

Forum Nachwuchsförderung

Forum Nachwuchsförderung

Das "Forum Nachwuchsförderung" von swiss unihockey bringt alle Partner der Nachwuchsförderung einmal jährlich am gleichen Ort zusammen, präsentiert funktionsübergreifende Themen und schafft Raum für den persönlichen Austausch.

Das Forum Nachwuchsförderung richtet sich an den folgenden Teilnehmerkreis:

  • Vereine Nationalliga (insb. Nachwuchsverantwortliche, Ausbildungsverantwortliche, Cheftrainer A)
  • J+S Leiter mit dem Zusatz Leistungssport (WB 2)
  • Labeltrainer (Nachwuchslabel, Regionales Leistungszentrum)
  • Berufstrainer Swiss Olympic (BTA), Diplomtrainer Swiss Olympic (DTA)
  • Kantonalverbände (insb. Sportverantwortliche sowie Trainer)
  • J+S Experten
  • Weitere an Themen im Nachwuchs interessierte Personen

Kosten

CHF 40.00 pro Teilnehmer/in (inkl. Mittagessen).

Anerkennungsverlängerung

Die Teilnahme am Forum NWF verlängert die J+S Anerkennung um zwei Jahre.

Modul Fortbildung Leiter

Inhalt

Themenspezifische Vertiefung im Bereich der Handlungskompetenzen (Fach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz). Austausch von Erfahrungen. Präsentation von aktuellen Informationen (Programm J+S, Verband und Sportart). Durch die Teilnahme am Fortbildungsmodul kann man seine J+S Anerkennung um zwei Jahre verlängern.

Voraussetzungen

  • J+S Leiteranerkennung Unihockey

Interdisziplinäre Module

Angebotene Module

  • Psyche
  • Sport und Handicap
  • Präventives Handeln
  • Kulturelle Vielfalt
  • Suchtmittel
  • Engagiert gegen Doping
 

Information

Diese Kurse sind nicht spezifisch für die Sportart Unihockey. Die Inhalte können aber sehr gut für die Tätigkeit als Trainer genutzt werden.


J+S-Weiterbildungsstufe 2

Physis 2 *

Inhalt

Trainingsprinzipien der Konditionsfaktoren, ihre Bedeutung, Trainierbarkeit und praktische Trainingsmethoden.

Voraussetzungen

  • Ausbildung: Anerkannter J+S Leiter, abgeschlossene WB1
  • Tätigkeit: Bereitschaft zu regelmässiger Leitertätigkeit
  • Empfehlung: Durch J+S Coach

Information

Die Module "Coaching 2", "Physis 2" und "Technik/Taktik 2" können auch in einer Reihe absolviert werden

 

Coaching 2 *

Inhalt

Führung einer Gruppe, Teambildung, Konfliktlösung, Strategie, Taktik und Spielsystem. Verantwortung teilen, richtig kommunizieren.

Voraussetzungen

  • Ausbildung: Anerkannter J+S-Leiter Unihockey, abgeschlossene WB1
  • Tätigkeit: Bereitschaft zu regelmässiger Leitertätigkeit
  • Empfehlung: Durch J+S-Coach

Information

Die Module "Coaching 2", "Physis 2" und "Technik/Taktik 2" können auch in einer Reihe absolviert werden.

Technik/Taktik 2 *

Inhalt

Vertiefung, Ergänzung und Erweiterung von fachspezifischen Kompetenzen im Bereich der technisch-taktischen Ausbildung.

Zulassungsbedingungen

  • Ausbildung: Anerkannter J+S-Leiter Unihockey, abgeschlossene WB1
  • Tätigkeit: Bereitschaft zu regelmässiger Leitertätigkeit
  • Empfehlung: Durch J+S-Coach

Information

Die Module "Coaching 2", "Technik/Taktik 2" und "Physis 2" können auch in einer Reihe besucht werden.

Eignungsabklärung *

Inhalt

Persönliches Gespräch zum weiteren Ausbildungsweg und Rückmeldung zur eigenen Projektarbeit  (summative Beurteilung).

Voraussetzungen

  • J+S-Leiteranerkennung Unihockey 
  • Abgeschlossene Module «Technik/Taktik 2» und «Coaching 2» und «Physis 2»
  • Regelmässige Tätigkeit als Trainer*in auf dem Grossfeld

Information

Die Projektarbeit muss spätestens zwei Wochen vor dem Kurs eingereicht werden. Ansonsten ist eine Qualifikation nicht möglich.

Projektauftrag

Nachfolgend lassen sich die Informationen zum Projektauftrag finden. Zusätzlich wird das Vorgehen der Projektarbeit im Kurs "Technik/ Taktik 2" erläutert.

 

 


J+S-Weiterbildung 2 Leistungssport

Einführung Leistungssport *

Inhalt

Diverse Themen wie Psyche, Talentsichtung und – förderung, Athletenweg, Leistungsdiagnostik und Sportland Schweiz. 

Voraussetzungen

  • Abschluss der Weiterbildungsstufe 2
  • Eignungsabklärung bestanden und Empfehlung für Weiterbildung

Information

Der Kurs beinhaltet zwei Teile: 3 Tage Kurs vor Ort und 1 Tag virtuell.

ComPass *

Um zum ComPass zugelassen zu werden, muss das Modul "Einführung Leistungssport" absolviert worden sein. Der ComPass besteht aus vier Teilen: 

 

  • Praktische Prüfung (Trainingsbesuch beim eigenen Team)
  • Praktikum im (Nachwuchs-)Leistungssport von 3 Trainings- und 1 Wettkampfbesuch
  • Online-Kurs über Lernplattform BASPO (asynchrone Lernaufträge)
  • schriftliche Prüfung am Kurstag ComPass (über alle J+S-Kursinhalte)

 

Jeder Teil muss erfüllt werden, damit die J+S-Ausbildung abgeschlossen werden kann. Detaillierter Anforderungsbeschrieb in der nachfolgenden Datei.

 

Prüfungsanforderungen_ComPass.pdf

 

 

Swiss Olympic und BASPO

Trainerbildung Schweiz

Inhalt

Weiterbildungen für Trainerinnen und Trainer im Leistungs- und Spitzensport. Die Inhalte sind in sechs Bereiche aufgeteilt:

  • Trainingslehre - Kondition
  • Sportpsychologie
  • Sportmedizin
  • Sportcoaching
  • Leadership
  • Technik / Taktik 

Voraussetzungen

  • Gemäss Zulassungsbedingungen
  • Tätigkeit im Leistungs- und Spitzensport

Information

Einzelne Module der Trainerbildung können nach Abschluss der J+S Ausbildung (abgeschlossenes Portfolio = J+S Leiter mit Zusatz Leistungssport) absolviert werden und verlängern ebenfalls die J+S Anerkennung um zwei Jahre. Für die Teilnahme an einzelnen Modulen braucht es keine Empfehlung des Verbandes.

Die Anmeldung für den Berufstrainerlehrgang (BTL) benötigt eine Empfehlung vom Verband. Interessenten/innen melden sich beim Ausbildungsverantwortliclhen von swiss unihockey. Die Ausbildung zum Diplomtrainerlehrgang (DTL) sind Auswahltrainer von swiss unihockey vorbehalten.

Weitere Infos: Info-Paket_d.pdf

oder auf der Webseite der Trainerbildung CH sowie dem Ausbildungsplaner.

 

Grafik_Ausbildungskonz_d_def.jpg

JS_d_f_RGB.jpg

Kontakt

Ausbildungsverantwortlicher

Pascal Haab

Tel. +41 31 330 24 47
pascal.haab@swissunihockey.ch

Mitarbeiter Trainerbildung

Philippe Burkhard

Tel. +41 31 330 24 95
philippe.burkhard@swissunihockey.ch

J+S-Kurse anmelden

Sponsoren und Partner

Hauptpartnerin

Mobiliar

Partnerin

Concordia

Partner

LIDL

Partner

Fat Pipe

Ausrüster

Sau.ch

Supplier

Gast

Supplier

isostar

Charity Partner

Unihockey für Strassenkinder

Medienpartner

Unihockey.ch

Mitglied von

Swiss Olympic Mitglied

Mitglied von

IFF

Nationaler Sportförderer

Swisslos - Loterie Romande