Dem Goalie die Sicht nehmen
-
Maski
Offensive
Swiss Way Spielprinzip, welches ein Verhalten in der Defensiv-Transition definiert. Ziel ist Querpässe und Laufspiele über die Zentrallinie zu verhindern um so die Kontrolle über die Mitte zu gewinnen.
-
Mittelzone
Defensive
Mittellinie plus je ca. 5m pro Feldhälfte
-
Mitte dominieren
Feldbezeichnung
Moonlight beschreibt eine vom Feld abgewandte Körperposition mit Ball. Ein Spieler steht in der Moonlight Position, wenn sein Körper geschlossen (gegen Bande) zum Feld gerichtet ist. Das dadurch eingeschränkte Sichtfeld ist Hauptmerkmal der Moonlight Position.
Geschlossen zum Feld
Daylight
Offensive
Das Team ohne Ball ist im Nachsetzen, wenn kurz vorher der Ball verloren ging und sie sofort das gegnerische Team unter Druck setzen. Synonym zu Nachsetzen kann der Begriff Gegenpressing verwendet werden.
Die Situation bleibt als Nachsetzen definiert, bis das verteidigende Team ins Backchecking wechselt oder ein Ballbesitzwechsel erfolgt.
Gegenpressing
-
Defensiv-Transition
Längsrichtung des Spielfeldes.
-
Ost/West
Feldbezeichnung
Pass aus einer offensiven Drucksituation zu einem vergleichsweise einfach anzuspielenden Mitspieler im Rückraum.
Abgrenzung zum Rückpass: Ein Rückpass ist nicht automatisch ein Notausgangspass. Der Notausgang wird nicht aktiv gesucht, sondern ist ein Ausweg, um zumindest in Ballbesitz zu bleiben. Ein Rückpass hingegen kann bewusst gespielt werden, um den Druck aufrecht zu erhalten (z.B. für Seitenverlagerung).
-
Rückpass
Offensive
Ausrichtung/Positionierung des Balles zum Gegenspieler. Der Ball wird nicht aktiv durch den eigenen Körper geschützt und abgedeckt. Dadurch kann der Gegner mit seinem Stock den Ball attackieren.
Synonyme
-
Geschlossene Ballführung
Offensive
Breite des Spielfeldes
-
Nord/Süd
Feldbezeichnung
Ballführung mit der Stockauslegung zur Aussenseite (Bande) des Spielfeldes
-
geschlossene Ballführung
Ballführen
Spielweise, ohne erkennbaren Versuch angreifen oder verteidigen zu wollen.
Abgrenzung zu Passivflügel: In Defensivsystemen mit einem Steuerflügel (z.B. M/W-System) wird der zweite Flügel oftmals als "Passivflügel" bezeichnet. Diese Bezeichnung hat jedoch nichts mit der eigentlichen Definition von Passivität zu tun. Beim Passivflügel geht es um eine etwas zurückgezogene Position beim Forechecking. Diese Position kann sehr aktiv gespielt werden.
-
-
Taktik
Spieler mit überragender Übersicht und Passqualität. Kann das Spiel steuern.
-
-
Spieler
Tiefe Feldposition. Diese Feldposition hat verschiedene Bezeichnungen -> siehe Synonyme.
Offensiver Spielmacher, Brillenposition, Tiefe Tasche
-
Feld- und Positionsbezeichnung
Point bezeichnet das Spielen mit einer zentralen Spielposition in der hintersten Angriffsreihe. Das Gegenteil ist mit zwei Spieler "breit stehen". Die Position kann sich auch aus dem Spiel ergeben oder wird taktisch bewusst gesucht. Die Position bzw. Bezeichnung wird auch im Powerplay genutzt.
-
-
Spielposition
Überzahlspiel
-
-
Überzahl
Ab welchem Zeitpunkt die Situation von Forechecking zu Pressing wechselt, kann unterschiedlich betrachtet werden und erfolgt meistens fliessend.
Für swiss unihockey ist Pressing, wenn das Team ohne Ball das gegnerische Team beim Spielaufbau bis 100% des Feldes aktiv unter Druck setzt. Der Wechsel von Forechecking zu Pressing löst beim Team ohne Ball ein schnelles Aufrücken aus und muss dadurch ersichtlich sein. Wenn nur eine Person weiter vorne als z.B. 90% steuert, ohne dass die weiteren Personen aufrücken, gilt die Situation als Forechecking und nicht als Pressing.
Die Situation bleibt als Pressing definiert, bis das Team ohne Ball zurück in die Forechecking- oder Zone-Defense-Positionen geht oder ein Ballbesitzwechsel erfolgt.
-
Forechecking
Defensive
Pass 90° zur Längsseite übers Feld.
Synonyme
-
Diagonalpass
Offensive
Schaufelrückseite
Backhand
-
Ballführen